Veranstaltung

Abschlusspräsentation von „Create New Chemistry“

Die Ergebnisse des ersten Green Deep Tech Bootcamps „Create New Chemistry“ wird das Forum Rathenau e.V. am Freitag, 5. Dezember 2025 im Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen präsentieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ergebnisse der fünf Forscher:innenteams, die sich seit Anfang September den Herausforderungen im chemisch-technischen Bereich regionaler Unternehmen stellten, anzusehen.

Regionale Unternehmen hatten im Vorfeld gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen der TransferWerkstatt des Forum Rathenau „Challenges“, herausfordernde Aufgaben, für Gründungsinteressierte und Forscher:innen entwickelt. Ziel ist es, innovative Lösungen für die Transformation der Chemie-, Petro- und Energiebranche zu entwickeln: von CO₂-Reduktion über Kreislaufwirtschaft bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.

Noch vor den finalen Pitches am 5. Dezember wurde bereits Interesse aus dem Markt signalisiert. Eine Venture-Capital-Gesellschaft aus Berlin sowie bmp Ventures aus Sachsen-Anhalt haben sich die Ergebnisse vorab angesehen und ihre Bereitschaft zur vertieften Prüfung einzelner Vorhaben angekündigt. „Der frühe Zuspruch bestätigt den Ansatz des Bootcamps sowie dessen Entwicklung aus den beiden Workshops im Frühjahr mit den ‚Ökosystem-Partnern‘ “, so Bootcamp-Projektleiter Pascal Milfeit vom Forum Rathenau.

Professor Ralf Wehrspohn, Vorstandsvorsitzender des Forum Rathenau, sagt: „Industrielle Transformation wird nur dann gelingen, wenn wissenschaftliche Exzellenz, Unternehmergeist und modernste Chemieinfrastruktur im Sinne der Kreislaufwirtschaft zusammengeführt werden. Create New Chemistry zeigt, dass wir den Wandel selbst erzeugen können, wenn wir zirkulär und nicht mehr linear denken und handeln.“

Die Abschlussveranstaltung bildet den öffentlichen Höhepunkt des dreimonatigen Programms. Die Industriepartner wie Indulor, NexWafe, Skeleton und SIDRA werden ihre Herausforderungen vorstellen, gefolgt von den technischen und unternehmerischen Lösungsansätzen der zugeordneten Teams. „Unsere Unternehmen suchen marktfähige Lösungen für die nächsten Jahrzehnte. Das Bootcamp liefert dafür präzise Ansätze aus der Praxis heraus. Die Teams arbeiten dort, wo Chemie stattfindet – nah an Anlagen, Werkstoffen und Prozessen. Genau dieses Zusammenspiel brauchen wir“, erläutert Patrice Heine, Vorstand des Forum Rathenau und Geschäftsführer des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen.

Die Agenda des Abschlusstages (öffentlich zugänglich)
10:00 Uhr – Get-In & Akkreditierung
10:30 Uhr – Begrüßung & Grußworte aus der Politik und dem Vorstand des Forum Rathenau
10:45 Uhr – Projektvorstellung (Forum Rathenau & Startup Migrants)
11:10 Uhr – Unternehmensvorstellungen & Team-Pitches
12:10 Uhr – Zusammenfassung vom Vorstand Forum Rathenau
12:20 Uhr – Abschlusswort Politik / Forum Rathenau
12:30 Uhr – Offizielles Ende & Networking bis 14:00 Uhr

Die Initiative ist der erste Schritt einer mehrjährigen Strategie. Ab Januar 2026 startet das Forum Rathenau mit Scale New Chemistry das nächsthöhere Programmformat mit längerer Laufzeit, höherem Technologie-Reifegrad und dem Fokus auf skalierbaren Industrielösungen. Die teilnehmenden Teams werden dann Zugang zur KI-Plattform von Citrine Informatics erhalten, um daten- und modellgestützte Material- und Prozessentwicklung in industrielle Anwendungen zu überführen.

Darüber hinaus bereitet das Forum Rathenau die Verstetigung dieser Aktivitäten vor. Künftig sollen aus den besten Bootcamp- und Scale-New-Chemistry-Projekten Venture-Kandidaten mit Industrie, Kapitalgebern und Forschungspartnern Projekte gemeinsam entwickeln und zur Marktreife bringen.

Die Abschlussveranstaltung am 5. Dezember markiert die Übergangsphase in die systematische Skalierung durch Scale New Chemistry und die vorbereitende Strukturierung des geplanten Venture-Studios.

Carsten Franzke, Vorstand des Forum Rathenau und Geschäftsführer der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, sagt: „Wer heute in der Grundstoffchemie bestehen will, braucht konkrete Innovationen, nicht nur Strategien. Der Ansatz ist richtig: echte Industrieprobleme, klare technische Hypothesen und ein Ökosystem, das Lösungen entstehen lässt.“

Für die Teilnahme wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail gebeten: pmilfeit@forum-rathenau.de

Weitere Informationen unter: www.forum-rathenau.de/create-new-chemistry

Anfahrt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen