1.600 Besucher:innen kamen am Sonntag, 14. September 2025 zum Tag des offenen Denkmals ins Kraftwerk Zschornewitz, um sich über die Geschichte des Werkes zu informieren, am Familienprogramm teilzunehmen und die Wieder-Öffnung des einst größten Braunkohlekraftwerks zu feiern.
Der Forum Rathenau e.V. und die Ferropolis Stiftung Industriekultur gGmbH hatten zu diesem besonderen Tag im historischen Kraftwerk Zschornewitz eingeladen. Angeboten wurden Führungen in das Industriedenkmal, Aktionen, die die Zukunft des Industriedenkmals betreffen, wie die Aktion Zukunftspostkarten, sowie ein Kunstangebot des Schweizer Künstlers Daniel Ritter, der gemeinsam mit den Familien Zukunftsideen aus Gips fertigte, und die lebendige Bibliothek mit ehemaligen Kraftwerks-Mitarbeiter:innen, die von ihren Erfahrungen im Kraftwerk berichteten. Einige der Besucher:innen brachten auch ihre eigenen Erinnerungen an die Zeit im Kraftwerk Zschornewitz wie Fotografien oder Dokumente mit, die vom Team des Forum Rathenau mit großer Freude angenommen wurden.
„Ich bin überwältigt von dem Andrang“, sagte Martina Schön, Vorstand des Forum Rathenau und Ingenieurin, die früher im Kraftwerk Zschornewitz gearbeitet hatte. Besonders freue sie sich darüber, dass Besucher:innen von nah und von weither gekommen waren, um das Kraftwerk anzusehen. „Auch unsere Kraftwerkssenioren waren da und haben es sich nicht nehmen lassen, an verschiedenen Standorten im Kraftwerk über ihre frühere Arbeit zu berichten und Fragen zu beantworten. Das hat mich sehr gefreut“, so Schön weiter. Gemeinsam mit Silke Patze, ebenfalls eine frühere Kraftwerks-Mitarbeiterin, hat sie die Besucher:innen durch das Kraftwerk geführt.
Nach langer Zeit war der Zugang ins Kraftwerk für Publikum wieder möglich und der Besucherzustrom übertraf sämtliche Erwartungen.
„Der Zuspruch hat gezeigt, dass es ein großes Interesse am Kraftwerk gibt“, sagte Enrico Schilling, Vorstand des Forum Rathenau und Bürgermeister von Gräfenhainichen. „Das Engagement, dem Kraftwerk wieder eine Perspektive zu geben hat sich gelohnt“, sagte er. Die Stadt Gräfenhainichen möchte das brachliegende Gelände des ehemaligen Braunkohlekraftwerks in Zschornewitz erwerben.
„In den nächsten Monaten öffnen wir das Kraftwerk Zschornewitz in gemeinsamer Betreibung durch Forum Rathenau und Ferropolis erst einmal für angemeldete Gruppen. Wir streben eine regelmäßige Öffnung des Kraftwerks an. Die Kraftwerkssenioren werden sich ab sofort wieder wöchentlich im Kraftwerk Zschornewitz treffen“, gibt Forum Rathenau Projektleiter und Ferropolis-Geschäftsführer Thies Schröder einen Ausblick.
Nadine Schröder, Mitarbeiterin des Forum Rathenau, die den Tag des offenen Denkmals im Kraftwerk Zschornewitz organisiert hatte, sagte: „Wir waren überwältigt. Wir hatten nicht mit diesem großen Interesse gerechnet“. Sie freute sich ebenso wie das Team und der Vorstand des Forum Rathenau sowie die Kraftwerkssenioren, dass die Freude über die Öffnung des ehemaligen Braunkohlekraftwerks so groß war, so viele Menschen gekommen waren, an den Führungen und Aktionen teilnahmen, und über die vielen lieben Worte, die von den Besucher:innen kamen.