Über 1.500 Besucher:innen kamen am Tag des offenen Denkmals zum Kraftwerk Zschornewitz

Foto: Steffen Krause, RC-Luftbilder

Zum Tag des offenen Denkmals hatte das Kraftwerk Zschornewitz in der Kraftwerkstraße 13, 06791 Gräfenhainichen, OT Zschornewitz am Sonntag, 14. September 2025 von 10 bis 18 Uhr seine Tore geöffnet. Dies war ein großer Erfolg, denn es kamen 1.556 Besucher:innen, um das Industriedenkmal zu besichtigen und an Führungen und dem Familienprogramm teilzunehmen.

Der Forum Rathenau e.V. hatte zu einem besonderen Tag am historischen Kraftwerk Zschornewitz, einst dem größten Braunkohlekraftwerk der Welt eingeladen. Angeboten wurden Führungen in das Industriedenkmal, Aktionen, die die Zukunft des Industriedenkmals betreffen, wie eine Postkartenaktion und eine Zeitstrahlaktion sowie ein Kunstangebot mit Gips für die gesamte Familie und eine lebendige Bibliothek der ehemaligen Kraftwerksmitarbeiter:innen. Alle Interessierten waren eingeladen, an sämtlichen Angeboten teilzunehmen.

Führungen ins Kraftwerk Zschornewitz boten ehemalige Mitarbeiter:innen des Kraftwerks Zschornewitz ab 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr stündlich (außer um 13.30 Uhr) an. Während der Führungen durch das Industriedenkmal gaben sie spannende Einblicke in ihren früheren Arbeitsalltag, erzählten Geschichten von damals und ließen die aktive Zeit des Kraftwerks, das bis 1992 in Betrieb war, wieder lebendig werden. Vom einst riesigen Komplex sind heute noch Teile des Maschinenhauses, das historische Verwaltungsgebäude und die Schaltwarte erhalten – eindrucksvolle Zeugnisse einer prägenden Industrieepoche. Ein besonderes Angebot war außerdem die Menschliche Bibliothek: Ehemalige Kraftwerksmitarbeiter:innen teilten dort im Gespräch ihre Erinnerungen – wie lebendige Bücher, direkt zum Zuhören und Nachfragen.

Thies Schröder, Projektleiter des Forum Rathenau, sagte: „Ich freue mich sehr, dass das Kraftwerk Zschornewitz zum Tag des offenen Denkmals begehbar ist, wir dort Aktionen anbieten können und dies der Auftakt sein wird, das Industriedenkmal auch künftig regelmäßig für alle Interessierten zu öffnen.“ Damit ist der Verein Forum Rathenau, der sich für die Öffnung des Baudenkmals einsetzt, ein großes Stück weitergekommen, denn die Förderung von Industriekultur, darunter die kultur- und bildungstouristische Aufbereitung der Orte des Wirkens von Walther Rathenau besonders in der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und im Mitteldeutschen Revier sind eines seiner Anliegen.

Neben dem Blick in die Historie des Denkmals richtete sich die Aufmerksamkeit am Tag des offenen Denkmals auf die Zukunft. Denn, nachdem die regelmäßige Öffnung des Industriedenkmals in greifbare Nähe gerückt ist, waren alle Interessierten dazu eingeladen, ihre ganz persönliche Vision für das Kraftwerk von morgen zu gestalten. Die Zukunftspostkartenaktion bot Gelegenheit, Gedanken zur Frage der Zukunft des Kraftwerks zu äußern. Künstler Daniel Ritter lud außerdem Groß und Klein ein, beim Gips-Kunstprojekt kreativ zu werden. Gemeinsam mit anderen konnte ein neues Bild vom Kraftwerk gestaltet werden – künstlerisch, spontan und fantasievoll.

Der REA-Gips, ein Recyclingprodukt aus den Rauchgasentschwefelungsanlagen ehemaliger Kohlekraftwerke, bildete die Grundlage für das kreative Kunstprojekt „Von kommenden Formen“.

Am Tag des offenen Denkmals öffnete das ehemalige Braunkohlekraftwerk Zschornewitz nicht nur als historischer Ort der Energieerzeugung, sondern als Möglichkeitsraum.

Ein Bus-Shuttle vom ehemaligen Kino in Wolfen, Freiherr-vom-Stein-Straße 1, Bitterfeld-Wolfen, wurde bereits am Samstag, 13. September 2025 um 11 Uhr zum Kraftwerk Zschornewitz angeboten. Der Ausflug endete um 14 Uhr wieder am Kino in Wolfen. Im Rahmen der Auftakt-Veranstaltung zum OSTEN Festival 2026 bot dieses Angebot Interessierten aus Bitterfeld-Wolfen bereits am Samstag die Möglichkeit, einen Blick ins Kraftwerk Zschornewitz zu werfen und an einer geführten Tour durch das einst größte Braunkohlekraftwerk teilzunehmen.

Der Forum Rathenau e.V. wird als Kooperationspartner am Osten-Festival 2026 beteiligt sein.

Am Sonntag,14. September 2025 wurde auch zwischen dem Kraftwerk Zschornewitz und Ferropolis ein Bus Shuttle angeboten, um diese beiden Orte zum Tag des offenen Denkmals zu verbinden.

Ähnliche Themen

Kohlenstoff

Grüner Kohlenstoff

Negative Emissionen Symbolbild

Negative Emissionen ab 2050 – aber wie?

Neues Europaeisches Bauhaus Symbolbild

Neues Europäisches Bauhaus