Veranstaltung
CarbonCycleCultureClub (C4):

Ausbildung der Zukunft

Ausbildung der Zukunft

Der CarbonCycleCultureClub (C4) zum Thema „Ausbildung der Zukunft“ findet am Mittwoch, 24. September von 15 bis 17.30 Uhr auf der Bildungsmesse im Metall-Labor Dr. Adolf Beck im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Zörbiger Str. 21c, 06749 Bitterfeld-Wolfen statt. Moderiert wird die Veranstaltung von der Leiterin der DenkWerkstatt des Forum Rathenau e.V. Ilka Bickmann.

Zu Wort kommen neben Expert:innen aus dem Bereich der Betrieblichen Bildung, die Auszubildenden und natürlich alle, die sich am Denk- und Diskussionsformat des Forum Rathenau e.V. vor Ort und digital beteiligen möchten. Wie immer kann es auch über den Livemitschnitt verfolgt oder im Anschluss als Video-Clip angeschaut werden.

Dieser C4 ist ein weiteres Angebot des Forum Rathenau e.V. im Bereich Betriebliche Bildung von morgen neben dem Future Skills Parcours und dem Azubi Zukunfts-Gipfel am 3. und 4. September auf Ferropolis.

Patrice Heine, Vorstand des Forum Rathenau e.V. und Geschäftsführer der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, wird Sie begrüßen und einen Einblick in Aktuelles des Forum Rathenau geben.

Innovative Ansätze gefragt

Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Digitalisierung, neue Technologien, Transformationsprozesse und gesellschaftlicher Wandel stellen vertraute Berufsbilder auf den Prüfstand. Für Auszubildende stellt sich dadurch die Frage: Welche Jobs haben auch morgen noch Bestand? Und, wie sieht das heute gewählte Berufsbild in Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden gefragt? Lerne ich heute in der Ausbildung, was ich morgen im Beruf brauche? Oder ist eine „Ausbildungswende“ erforderlich? Wie könnte sie aussehen?

Besonders durch Künstliche Intelligenz (KI) werden sich Berufsbilder verändern, so Patrice Heine. Das sei selbstverständlich ein Grund, darüber nachzudenken, welcher Beruf gewählt werde, denn viele Tätigkeiten könnten künftig durch KI ersetzt werden. Das wird eine Frage sein, die wir beim C4 zum Thema Betriebliche Bildung diskutieren wollen: Wie verändern sich Berufsbilder und die Ausbildung aufgrund der Möglichkeiten, die die KI bietet? Gibt es Berufe, die deshalb verschwinden werden? Welche Berufsbilder entstehen neu? Wie können Auszubildende für die Zukunft gewappnet werden? Was müssen die derzeit angebotenen Ausbildungen beinhalten, um zukunftsfähig zu sein?

Zukunftsfähige Ausbildung

Wir wollen die Frage stellen, wie ein Übergang von der klassischen Ausbildung in eine zukunftsfähige Ausbildung, die den Herausforderungen der Zeit sogar ein Stück voraus ist, aussehen könnte. Der Forum Rathenau bietet daher die Bühne für innovative Ansätze und fragt, welche Unternehmen die Nase vorn haben im Ausbildungsbetrieb und welche Erfahrungen sie damit machen. Auch das Bildungszentrum (BZ) Wolfen-Bitterfeld ist gefragt, wie die Ausbildung für die Zukunft bereits aussieht und welche innovativen Ansätze noch gefragt sein könnten.

Perspektive der Auszubildenden

Wie sehen Auszubildende ihre Ausbildung? Fühlen sie sich damit fit für die Zukunft? Was wünschen sie sich? Wo hapert es im Ausbildungsbetrieb? Welche innovativen Ansätze schlagen sie vor? 80 Auszubildende vom Bildungszentrum in Wolfen-Bitterfeld sind Anfang September beim Azubi Zukunfts-Gipfel des Forum Rathenau in Ferropolis, um sich bei 20 verschiedenen hochkarätig angeleiteten Workshops, vier Einzelcoaching-Formaten und Gruppenevents intensiv mit Fragen rund um ihre persönliche, berufliche und gesellschaftliche Zukunft auseinanderzusetzen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns auf ihre Eindrücke und Anregungen zur zukünftigen Ausbildung.

Die Ausbildung im Wandel

Berufsbilder verändern sich, Ausbildungen ebenso. Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld wird erweitert. Es soll künftig als Mitteldeutsches Bildungszentrum vor allem Fachkräfte für Zukunftsbranchen wie Photovoltaik und Wasserstoff ausbilden. Das Projekt soll rund 75 Millionen Euro kosten und bis 2031 fertiggestellt werden.

Geplant ist ein Ausbildungszentrum mit Platz für etwa 250 Auszubildende im ersten Lehrjahr und einem Angebot von rund 30 Berufen.

Was ermöglicht dieses neue Ausbildungszentrum auch an inhaltlichem Wandel? Ist es noch aktuell, wenn es fertig ist? Ist die Photovoltaik beispielsweise nach wie vor eine Zukunftsbranche im Mitteldeutschen Revier? Damit sind wir auch schon beim C4 im November zum Thema Resilienz am Beispiel der Photovoltaik „Was ist uns Resilienz wert?”

Qualifikationen für die Zukunft

Wichtig für die Auszubildenden ist unter anderem die Frage, welche Qualifikationen in den kommenden Jahren besonders gefragt sein werden. Heutige und zukünftige Mitarbeitende müssen nicht nur digitale Kompetenzen mitbringen, auch soziale und kommunikative Skills prägen stark die Anforderungen an Bewerber:innen.

Für Arbeitnehmer:innen oder Selbständige bedeutet das, dass sie in der Lage sein müssen, sich sehr schnell anzupassen, um ihre eigene berufliche Strategie flexibel gestalten zu können.

Es sind Kompetenzen gefragt, die im Rahmen von Future Skills vermittelt werden. „Unsere Schulen müssen sie auf Jobs vorbereiten, die es heute noch nicht gibt, auf Technologien, Apps und Anwendungen, die heute noch nicht erfunden worden sind, darauf, in einer Gesellschaft zu leben, deren Strukturen wir heute nicht absehen können, und darauf, mit Herausforderungen umzugehen, die heute noch nicht erkennbar sind.“ (Ehlers, 2020, S. 2)

Future Skills sind branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die in den kommenden fünf Jahren in allen Bereichen des beruflichen und persönlichen Lebens wichtiger werden.

Die ExperimentierWerkstatt des Forum Rathenau e.V. hat mit dem Future Skills Parcours dieses Jahr eine Initiative gestartet, diese Kompetenzen außerschulisch mit vielen Kooperationspartnern zu vermitteln.

Wie werden Future Skills bereits in der Beruflichen Bildung vermittelt? Was könnte künftig zum Ausbilden der Future Skills im Ausbildungsbereich aufgegriffen werden?

Was ist der Schlüssel zur Ausbildung der Zukunft?

Wir laden Sie ein, heute mit uns über die Fragen von morgen zu sprechen. Kommen Sie am 24. September zum CarbonCycleCultureClub (C4) auf der Bildungsmesse in Bitterfeld!

Vgl. Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer VS.

Anfahrt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anmeldung

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden.

Anmeldung zum CarbonCycleCultureClub

Hinweise für die Teilnahme vor Ort:

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie den:die Fotograf:in oder die Kameraleute ansprechen.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gern an uns wenden.

Ihr Team des Forum Rathenau

info@forum-rathenau.de

Anmeldung digitale Teilnahme am CarbonCycleCultureClub

Die Podiumsdiskussion wird ab 15 Uhr über einen YouTube-Livestream übertragen. Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, während der Diskussion Fragen im Chat zu stellen, die von den Diskussionsteilnehmer:innen aufgegriffen werden.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gern an uns wenden.

Ihr Team des Forum Rathenau

info@forum-rathenau.de