Veranstaltung

WELCOME Reallabor ZEKIWA Zeitz

Das Reallabor ZEKIWA Zeitz öffnet seine Türen! Unter dem Motto „WELCOME Reallabor ZEKIWA Zeitz“ sind alle
Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, den 4. September 2025, ab 17:00 Uhr herzlich eingeladen, das historische
ZEKIWA-Areal neu zu entdecken. Mitmach-Aktionen und moderierte Gespräche laden dazu ein, sich aktiv an der
Gestaltung der Zukunft des Quartiers zu beteiligen. Das Fest bietet Raum für Begegnung, Austausch und kreative
Ideen.

Das Team des Reallabor ZEKIWA Zeitz revitalisiert das Areal der ehemaligen Kinderwagenfabrik als Modellprojekt für
ästhetisch vorbildliches, nachhaltiges und zirkuläres Bauen nach den Kriterien des Neuen Europäischen Bauhaus
(NEB): beautiful – sustainable – together. Gemeinsam mit den Partnern des Projektverbunds entsteht hier
ein Modellprojekt für nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung – offen, kreativ und partizipativ. Am 4.
September können Besucherinnen und Besucher nun erleben, wie aus der ehemaligen Kinderwagenfabrik ein
lebendiges Quartier entsteht: mit Mitmach-Aktionen, Ausstellungen und Projekteinblicken

Ort: ZEKIWA-Areal, Geschwister-Scholl-Straße 16, 06712 Zeitz
Zeit: Donnerstag, 4. September 2025, 17:00 – 20:00 Uhr

Der „Raum der Möglichkeiten“ im Erdgeschoss des historischen ZEKIWA-Gebäudes ist ein offener Ort für Austausch,
Beteiligung und Experimente. Hier werden Zukunftsideen sichtbar. Der Raum verbindet Stadtgesellschaft, Forschung
und Gestaltung und macht die Themen des Reallabors direkt vor Ort erlebbar.

Programm-Highlights im Raum der Möglichkeiten

  • Vorstellung des Projekts „Reallabor ZEKIWA Zeitz“ mit allen beteiligten Institutionen
  • Projektinformationen und persönliche Gespräche mit den Projektteams
  • Ausstellungstische mit Einblicken in die Projektarbeit: Exponate und Prototypen zu den Themen
    Biodiversität, Möbelgestaltung, Materialinnovationen, Architekturmodelle sowie Vorstellung der Arbeit der
    Bauhaus-Agent:innen
  • Zukunft zum Anfassen: Augmented-Reality-Präsentationen, virtuelle Entwürfe für Gebäude, Quartier und
    Stadtraum
  • Einblicke des NEB_Netzwerkbüros zu weiteren Projekten des Neuen Europäischen Bauhaus in SachsenAnhalt
  • Ausblick auf kommende Aktionen, Mitmach-Formate und Veranstaltungen des Reallabors
  • Musik, Getränke und Catering im Innenhof des ZEKIWA-Areals

Davor empfängt der Projektverbund des Reallabor ZEKIWA Zeitz die EU-Kommissarin Ekaterina Sachariewa auf dem
historischen ZEKIWA-Areal. Gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Staatsminister Rainer Robra und
Oberbürgermeister Christian Thieme diskutieren Vertreter*innen aus der Stadtgesellschaft, Forschung und Gestaltung,
wie die Transformation des bedeutenden Industriedenkmals zu einem Motor für eine nachhaltige und inklusive
Stadtentwicklung werden kann.

Der Projektverbund

Das Reallabor ZEKIWA Zeitz wird von einem interdisziplinären Verbund getragen, der wissenschaftliche,
gestalterische, technologische und gesellschaftliche Kompetenzen vereint:

  • Hochschule Anhalt
  • Stiftung Bauhaus Dessau
  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Forum Rathenau e. V.
  • Stadt Zeitz

Gemeinsam setzen die Partnerinstitutionen auf eine offene, partizipative und zukunftsgerichtete Transformation des
ehemaligen ZEKIWA-Areals als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung in Europa.

NEB – die drei Buchstaben stehen für das „Neue Europäische Bauhaus“. Die EU-Initiative flankiert Europas Weg – den
GREEN DEAL – in die Klimaneutralität und ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Sachsen-Anhalt ist dabei und
unterstützt konkrete Ideen und Vorhaben. Im Rahmen der Landesinitiative „#NeueBauhäusler: Sachsen-Anhalt –
Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“ sind Fördermittel in Höhe von rund 15,5 Mio. € aus dem
Europäischen JTF („Just Transition Fund“ = für den gerechten Übergang) bewilligt worden, weitere 8,8 Mio. € wurden
in Aussicht gestellt. Das „Reallabor ZEKIWA Zeitz“ ist neben den „angewandten Projekten“ das einzige „Reallabor“
der sachsen-anhaltischen NEB_INITIATIVE und zugleich das größte NEB-Projekt Sachsen-Anhalts, Zieleinlauf: Ende 2027.

Mehr dazu unter neuebauhaeusler.com.

Über Forum Rathenau e. V.

Der Forum Rathenau e. V. stärkt vom Standort Bitterfeld-Wolfen ausgehend den Transformationsprozess im
Mitteldeutschen Revier. Das im Jahr 2019 gegründete Projekt vermittelt die Innovationen der
Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Seit dem Jahr 2023 wird es im Rahmen des STARK Programms des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Wir freuen uns über das Vertrauen des Landes
Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union, in diesem einzigartigen ZEKIWA-Verbund federführend mitwirken zu
können. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen und Akteuren aus Forschung und Planung wirken
wir als Forum Rathenau als Schnittstelle zwischen (Kohlenstoff-) kreislaufwirtschaft und Architektur,
Stadtentwicklung, Materialinnovationen und Partizipationsformaten.

Anfahrt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen