Das Mitteldeutsche Revier schreibt seine Industriegeschichte neu – von der Kohle zur Kreislaufchemie
Aus der Kohleregion wird die Kohlenstoff-Region: Das Mitteldeutsche Revier nutzt seine industrielle Tradition als Sprungbrett für die Zukunft. Das Know-How und die Chemieparks sind da – jetzt entstehen die Lösungen für eine neue Chemie.
Genau hier setzt das Forum Rathenau mit dem neuen Programm „Create New Chemistry“ an.
Das Forum Rathenau e.V. schafft gemeinsam mit den Stakeholdern des Mitteldeutschen Reviers eine Plattform, die innovative Köpfe, etablierte Industrie und zukunftsweisende Technologien zusammenbringt. Unser gemeinnütziges Ziel: Aus industriellen Herausforderungen entstehen neue Geschäftsmodelle für eine postfossile Wirtschaft und Gesellschaft.
Unser gemeinnütziges Ziel: Aus industriellen Herausforderungen entstehen neue Geschäftsmodelle für eine postfossile Wirtschaft und Gesellschaft.
Damit die Chemie zwischen Menschen und Wirtschaft stimmt.
Chancen der neuen Chemie
Die Transformation zur neuen Chemie speist sich vor allem aus den konkreten industriellen Herausforderungen der Region.
Produktionsprozesse, die Nebenprodukte erzeugen, Verfahren, die nach nachhaltigeren Rohstoffen suchen, CO₂-intensive Prozesse, die Optimierung benötigen – genau hier setzen die innovativen Lösungen an.
Einige Unternehmen aus der Region haben bereits erste Herausforderungen in unser Programm eingebracht. Daraus entstehen maßgeschneiderte Aufgabenstellungen, die von innovativen Teams in einem 4-monatigen Intensivprogramm bearbeitet werden.
So werden aus industriellen Problemen skalierbare Geschäftsmodelle.
Infos für Unternehmen
🔧 Welche Challenges eignen sich?
- Produktionsnebenprodukte, die neue Verwertungswege brauchen
- Verfahrensoptimierungen zur CO₂-Reduktion
- Rohstoff-Substitute aus nachhaltigen Quellen
- Kreislauflösungen für bestehende Prozesse
🎯 Welchen Mehrwert hat mein Unternehmen davon?
- Kostenfreie Lösungsentwicklung durch hochqualifizierte Teams
- Zugang zu Forschungsinfrastruktur und Testmöglichkeiten
- Frühe Partnerschaft mit potentiellen Ausgründungen
- Sichtbarkeit als Innovationstreiber
⏱️ Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
- Challenge-Definition gemeinsam mit unseren Expert:innen
- Begleitung der Teams während der Entwicklungsphase
- Regelmäßige Updates und Zwischenpräsentationen
- Finale Ergebnispräsentation mit Umsetzungsplan
Ihr Kontakt für Fragen
Pascal Milfeit
TransferWerkstatt
Telefon: 03494 / 6579210
E-Mail: pmilfeit@forum-rathenau.de
TransferWerkstatt
Von der Challenge zum Start-up
Um den Challenges der regionalen Wirtschaft zu begegnen, suchen wir insbesondere Chemiker:innen, Verfahrenstechniker:innen, Materialwissenschaftler:innen und Expert:innen für Geschäftsentwicklung.
Als interdisziplinäre Teams werden die Teilnehmer:innen die konkreten Aufgabenstellungen aus der Industrie bearbeiten.
Wir begleiten den Prozess vier Monate lang intensiv, ermöglichen den direkten Zugang zu Chemieparks und Testinfrastruktur, stellen persönliche Mentor:innen aus der Praxis – und am Ende die Chance, die erarbeiteten Lösungen als eigenständige Unternehmen in der Region zu etablieren.
Challenges ansehen (PDF)
Infos für Teilnehmer:innen
🎯 Ist das das Richtige für mich?
- Du bringst Expertise in Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder Business Development mit
- Du interessierst dich für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Technologien
- Du kannst dir vorstellen, 4-5 Monate intensiv an einer konkreten Herausforderung zu arbeiten
- Du bist bereit, aus deiner Lösung ein Unternehmen zu gründen
💎 Was bekomme ich konkret?
- 3 Monate intensive Betreuung
- Mentor:innen aus Wirtschaft und Industrie
- Zugang zu Chemieparks und ggf. Testinfrastruktur
- Workshops zu Business Development, Leadership, IP-Management, Finanzierung
- Begleitendes Coachingprogramm
- Direkter Kontakt zu Industriepartnern als erste Kunden
- Investor Pitch beim Programmabschluss
📋 Wie läuft das Programm ab?
Modul 1: MVP & Produktentwicklung
Modul 2: Strategie & Gründungskultur
Modul 3: Unternehmensführung & Finanzierung
Modul 4: Sales & Markteintritt
- Durchgehende Mentoring-Begleitung
- Abschluss mit Investor Panel
💰 Was kostet es mich?
- Kostenfreie Teilnahme
- Gefördert vom Forum Rathenau
- Die Equity-Beteiligungsbedingungen sowie rechtliche Verwertung sind individuell abhängig von der Challenge und dem kooperierenden Unternehmen
📍 Wo findet es statt?
- Standort: Bitterfeld-Wolfen/Mitteldeutsches Revier
- Partner: Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, TGZ
- Internationale Vernetzung nach Skandinavien, Benelux und Polen
🚀 Wie sind meine Chancen danach?
- Direkte Anbindung an Investoren (bmp Ventures, FTTF)
- Industriepartner als erste Kunden bereits im Programm
- Möglichkeit zur Ansiedlung in regionalen Chemieparks
- Zugang zu Follow-up-Finanzierung und Wachstumskapital
- Möglichkeiten, als Intrapreneure die Challenges unternehmensintern in alten und neuen Geschäftsfeldern am Markt zu verwirklichen
Registrierung der Teilnehmenden wird durchgeführt von Startup Migrants im Auftrag des Forum Rathenau e.V.
Dein Kontakt für Fragen
Pascal Milfeit
TransferWerkstatt
Telefon: 03494 / 6579210
E-Mail: pmilfeit@forum-rathenau.de
TransferWerkstatt
Von der Vision ins Ökosystem
Die Transformation des Mitteldeutschen Reviers ist eine Vision – aber der Grundstein dafür ist bereits gelegt.
Ein starkes Netzwerk aus etablierten Partnern steht bereit, um die entstehenden Unternehmen von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Markteintritt zu begleiten.
Diese regionalen und überregionalen Akteure bilden das Fundament für nachhaltigen Erfolg der neuen Chemie zwischen Menschen und Wirtschaft.
Von etablierten Chemieparks über renommierte Forschungseinrichtungen bis hin zu erfahrenen Investoren – alle Bausteine für erfolgreiche Deep-Tech-Gründungen sind vorhanden.
Wirtschaftsförderung, Gründungsberatung, internationale Netzwerke und politische Unterstützung komplettieren das Ökosystem.
So entsteht nicht nur ein Programm, sondern eine komplette Infrastruktur für die Zukunft der Industrie.
Dieses Vorhaben unterstützen: